Bundesministerium Für Bildung, Wissenschaft Und Forschung

BilMini/ Februar 13, 2019/ Regierung

Internationale Zusammenarbeit und Wettbewerb sind Stärken unserer wissenschaftlichen Einrichtungen. Internationaler Erfolg geht zumeist mit starket Positionierung einher und spiegelt die Vernetzung und Verankerung mit Partnern in Forschung und Wirtschaft am eigenen Standort, in der Region, wider. Im Verbund mit anderen Forschungsstätten und gemeinsam mit den führenden Unternehmen der Region schaffen unsere Hochschulen exzellente Voraussetzungen für Innovationen und gesellschaftliche Entwicklungen, sowie ein attraktives Umfeld für Investitionen. Das BMBWF unterstützt Österreichs wissenschaftliche Einrichtungen im Bau ihrer strategischen Standortkompetenz und Profilentwicklung. Wir lenken öffentliche Investitionen in die wissenschaftliche Forschung und unterstützen unsere Institutionen dabei, ihr Umfeld als attraktive Partner aktiv mitzugestalten. Studierende finden auf der Website des Ministeriums alle Informationen, die für einen problemlosen Weg ins und durch das Studium notwendig oder weiterhelfen können – vom Studienbeginn bis zum Auslandssemester. Neben den Hochschulen ist der Bereich Forschung und Entwicklung ein weiterer Aufgabenbereich des BMBWF. Für ein kleines Land wie Österreich ist Wissen umso größeres Kapital. Mit zahlreichen Projekten, Kooperationen und a fortiori in enger Zusammenarbeit mit den anderen EU-Mitgliedstaaten ist die österreichische Forschung lange im Aufschwung begriffen.

Die Integration von Migranten gilt als das Zukunftsthema schlechthin: Jeder Fünfte in Deutschland hat mittlerweile ausländische Wurzeln, zum Jahresende 2016 lebten hierzulande 1,6 Millionen Menschen als Schutzsuchende. Aber politisch wurde das Thema lange vernachlässigt, es herrscht auf viele verschiedene Ministerien verteilt. Die Folge: ein Kompetenzwirrwarr, das in den Hochzeiten der Flüchtlingskrise 2015 bei vielen Panik aufkommen ließ. Das Innenministerium ist für Asyl zuständig und irgendwie auch für Integration, denkt aber vor allem an eines: die Sicherheit. Für Migranten im Bewerbungsmarathon ist das Arbeitsministerium zuständig, das Außenministerium für die Vergabe von Visa, und beim Thema Bildung zerfasern die Zuständigkeiten dann endgültig. Hunderttausende minderjährige Flüchtlinge sollen die Chance auf einen Schulabschluss bekommen. Wie das am besten funktionieren soll, regelt jedes Bundesland für sich. Zwar gibt es die Integrationsbeauftragte Aydan Özoğuz, aber die muss sich erst einmal darauf beschränken, Reden zu halten. Als ob das alles nicht schon kompliziert genug wäre, machte Angela Merkel in der Flüchtlingskrise Kanzleramtschef Altmaier zum Flüchtlingskoordinator, und der Ex-Arbeitsagentur-Chef Frank-Jürgen Weise wurde zum „Beauftragten für Flüchtlingsmanagement“ ernannt.

Nach der Bundestagswahl 1994 wurden beide Ministerien zusammengelegt, das neue Ministerium erhielt die Bezeichnung Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF). Nach dem Regierungswechsel im jahr 1998 musste das BMBF die Abteilung Technologiepolitik ans Wirtschaftsministerium abgeben und wurde daher in Bundesministerium für Bildung und Forschung umbenannt, die Bezeichnung, die es bis anhin trägt. Abteilung 7: Zukunftsvorsorge – Forschung für Kultur, Grundlagen und Nachhaltigkeit. Jede Abteilung besteht aus ein oder zwei Unterabteilungen und zwischen 10 und 15 Referaten. Der größere Teil der Unterabteilungen befindet sich am Dienstsitz Bonn, der kleinere Teil am Dienstsitz Berlin. Insgesamt beschäftigt das BMBF etwa 900 Personen. Die Ministerin für Bildung und Forschung ist Annette Schavan. Daneben gehören zwei parlamentarische und zwei beamtete Staatssekretäre zum Leitungsstab. Die Aufgaben des BMBF sind vielfältig. Einerseits ist das BMBF maßgeblich für die Gesetzgebung in verschiedenen Bereichen. Dazu gehört primär der Bereich der außerschulischen beruflichen Bildung und Weiterbildung und der Ausbildungsförderung. Zum anderen fördert das BMBF durch Zahlungsmittel Forschung in allen Bereichen der Wissenschaft. Daneben werden der wissenschaftliche Nachwuchs sowie der internationale Austausch in der Ausbildung oder Weiterbildung oder dem Studium gefördert. Zugleich finanziert das BMBF das BAföG. Das BMBF stellt zunächst die Grundfinanzierung der DFG und der Helmholtz-Gemeinschaft, sowie einen Teil der Grundfinanzierung der MPG und der FhG sicher. Daneben fördert es geregelt von Förderprogrammen Forschungsprojekte, auf die sich Antragssteller bewerben müssen. Beispiele für solche Förderprogramme sind die „IKT2020“, der Spitzencluster-Wettbewerb oder die „Forschung für Nachhaltigkeit“. Begleitend zu solchen Förderprogrammen werden Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit finanziert. Ein Beispiel hierfür ist der nanoTruck, der die breite Öffentlichkeit über die Nanotechnologie informieren soll. Gemeinsam dabei Bundesministerium für gesundheit verantwortet das BMBF auch das Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung (Deutschland). ↑ Organisationsplan des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (pdf) S. 1. BMBF.

Er verriet mir nämlich nicht nur, dass ich den Dienst 2018 insgesamt 26.861 Minuten lang genutzt habe, sondern auch was Spotify als mein Lieblingsgenre ausgemacht hat: „Dance Pop“. Echt Spotify, wenigstens das „nur“ hättet ihr euch verkneifen können. Der MNML Screen Recorder ist eine simple App, neben anderen das sich das Geschehen aufm Smartphone-Bildschirm aufzeichnen lässt. In der App wird einfach die Aufnahme gestartet und schon wird alles aufgenommen, was danach auf dem Bildschirm passiert. Das funktioniert einwandfrei und das Material hat eine gute Qualität, läuft flüssig und kann einfach verwaltet werden. Noch befindet sich die App in einer Testphase, so kann es zu Fehlern kommen. 2013 sorgte der „Geoguessr“ für Aufsehen, ein Spiel, im man raten musste, wo ein Google-Street-View-Bild aufgenommen wurde. Ein Nachfolger im Geiste von 2018 ist der „LanguageGuesser“. Hier wird eins von 10.000 YouTube-Videos angeworfen und dann Fragen aufwerfen: In welcher Sprache wird hier gerade gesungen? YouTubern und Influencern wird gern vorgeworfen, dass ihnen die Selbstreflexion fehlt. David Hain und Robin Blase beweisen seit Anfang 2018 das Gegenteil: In ihrem Podcast lästern sie über die Szene, der sie selbst angehören.

Schlechte Nachrichten für Studenten und Schüler ohne dickes finanzielles Polster: Die Zahl der Bafög-Empfänger ist, trotz der Reform der Ausbildungsförderung Datum 2016, weiter gesunken. Die Zahlen stehen im neuen Bafög-Bericht der Bundesregierung, der am Mittwoch mit fast zweijähriger Verspätung im Kabinett verabschiedet wurde. Dabei hat die Bundesregierung den Bericht gegenüber einem ersten Entwurf deutlich entschärft. Ursprünglich waren die Autoren zu dem Schluss gekommen, „dass eine Anhebung der Bedarfssätze und Freibeträge sowie der Höchstbeträge bei den Sozialpauschalen notwendig wird“. In der am Mittwoch verabschiedeten Fassung an der Zeit sein höchstens noch, „dass eine mögliche Neufestlegung der Bedarfssätze und Freibeträge sowie der Höchstbeträge bei den Sozialpauschalen eine Aufgabe der künftigen Bundesregierung ist“. Die politische Schlussfolgerung wurde durch eine unverbindliche Aufgabenbeschreibung ersetzt. Und auch sonst ist von Elan wenig zu spüren: Eigentlich müsste die Regierung ihren Bafög-Bericht nur einmal pro Jahre vorlegen – so schreibt es § 35 des Bafög-Gesetzes vor. Doch nach der bisher letzten Ausgabe vom Januar 2014 war aus dem zuständigen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nichts mehr gekommen: Wegen der Reform der Förderbedingungen im Jahre 2016 hatten sich die Berichterstatter eine Auszeit gegönnt. Möglicherweise hatten sie auch gehofft, den Bericht mit seinen schlechten Zahlen einer neuen Regierung überlassen zu können.

Share this Post